Willkommen bei der
DiGA-Finder GmbH!
Digitale Gesundheitsanwendungen erfolgreich nutzen
DiGA-Finder Steckbrief
Mit Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) stehen Patientinnen und Patienten in Deutschland erstmals evidenzbasierte digitale Versorgungskomponenten im Rahmen der Regelversorgung zur Verfügung: "App auf Rezept".
DiGA haben das Potenzial, die bestehende Versorgung zu ergänzen, zu verbessern und effizienter zu gestalten.
Voraussetzungen dafür sind aber, dass
die Patientinnen und Patienten eine für sie geeignete DiGA erhalten, die ihren persönlichen Präferenzen entspricht und
die Patientinnen und Patienten über die entsprechenden Voraussetzungen (Rezept, Antrag, Freischaltcode etc.) auch den Zugang zur Nutzung der App oder Webanwendung erhalten
Unsere Lösung setzt genau an diesen beiden Punkten an.
Das DiGA-Finder Matching findet die individuell am besten passende DiGA. Es kann in der Praxissoftware, auf den Websites der Krankenversicherungen und in Gesundheitsportalen eingesetzt werden.
Dabei geht es nicht nur um Indikationen, Ausschlusskriterien und Sprachkenntnisse, sondern insbesondere auch um die Präferenzen der Patientinnen und Patienten.
Wir haben alle im DiGA-Verzeichnis des Bundesamts für Arzneimittel und Medizinprodukte gelisteten DiGA analysiert. Die so entstandene Datenbank wird fortlaufend auf dem aktuellen Stand gehalten und um neu aufgenommene Angebote erweitert.
Bei einer konkreten Suchanfrage gleicht unser Algorithmus das Patientenprofil mit diesen Merkmalen ab.
Die passgenaue Auswahl der DiGA zum Patientenprofil ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die DiGA wirklich genutzt wird und damit die erwünschte Wirkung entfalten kann.
Die DiGA-Finder Kontaktdatenbank bahnt den Weg zur erfolgreichen Freischaltung. Sie wird in Websites von DiGA-Anbietern und in Gesundheitsportale integriert.
Nachdem eine passende DiGA gefunden wurde, geht es um die Frage: Wie kommt die Patientin oder der Patient an den nötigen Freischaltcode?
Erfahrungsgemäß können auf diesem Weg verschiedene Hürden auftauchen (unbekannter Einreichungsprozess, fehlende Kontaktdaten, Fehler bei der Einreichung etc.). Im Ergebnis geht hierbei ein erheblicher Anteil an Verordnungen und Anträgen verloren, so dass die Patienten nicht von den Vorteilen der zuvor optimal ausgewählten DiGA profitieren.
Mit unserer DiGA-Finder Kontaktdatenbank halten wir alle erforderlichen Informationen spezifisch für die einzelnen GKV- und PKV-Unternehmen bereit und räumen für die Patientinnen und Patienten die beschriebenen Hürden aus dem Weg. Sämtliche Inhalte werden alle drei Monate aktualisiert.
Mit unserem Angebot tragen wir dazu bei, dass DiGA sinnvoll eingesetzt werden und zum Nutzen aller Beteiligter (Patienten, Behandler, Kostenträger, Hersteller) ihren Platz in der Versorgungslandschaft finden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme an team@diga-finder.de.
Kontakt
Rufen Sie uns an unter
Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback an
Management
Unsere Leidenschaft: patientenzentrierte und präventive Medizin
Dr. med. Elisabeth Siegmund-Schultze, Gründerin

Elisabeth Siegmund-Schultze ist Fachärztin für Frauenheilkunde mit einer Zusatzqualifikation in Gesundheitsökonomie. Sie hat über 20 Jahre Berufserfahrung in Krankenhaus, GKV und Unternehmensberatung.
Dr. med. Dipl. Phys. Stefan Kottmair, Gründer

Stefan Kottmair ist Arzt und Physiker. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Population Health Management, Telemedizin und E-Health.